Haus der kleinen Forscher und Kita digital

Der Kindergarten Nantovinus hat seine Rezertifizierungen erhalten: Auch weiterhin gilt er als "Haus der kleinen Forscher" und bietet den Kindern im Rahmen des Projekts "Kita digital" digitale Bildung und Medienerziehung.
"Kinder sind wissbegierig und wollen ihre Umwelt erforschen und verstehen", so Barbara Aman, die Leiterin der Kindertagesstätte. "Wir fördern das in unserer Einrichtung und verwenden dazu auch digitale Medien. Moderne Medien sind im Kinderalltag allgegenwärtig. Wir setzen sie kindgerecht ein und fördern den altersgerechten Umgang damit", erklärt die Pädagogin.
Zum 4. Mal in Folge: „Haus der kleinen Forscher“
Für ihr kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und nachhaltiger Entwicklung erhält die Kita erneut die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher.
Es begann 2015 mit der Frage eines Kindes: „Können sich Schnecken küssen?“
Um diese Frage zu klären, wurde im Gruppenraum ein Terrarium aufgestellt und die Kinder machten sich im Garten auf Schneckensuche. Das Terrarium wurde eingerichtet und dann ging es ans Beobachten. Und tatsächlich konnten die Kinder beobachten, dass sich Schnecken küssen. Große Schnecken lassen kleine Schnecken auf ihrem Häuschen sitzen und transportieren sie so durchs Terrarium. Durch eine Glasplatte konnten die Kinder die Schnecken beim Fressen beabachten und sehen, wo der Schneckenmund sitzt. Es gab sogar Schneckennachwuchs im Terrarium. Bevor die Kinder in die Sommerferien gingen, wurden alle Schnecken wieder sicher im Garten in die Freiheit entlassen.
Es folgten Projekte wie "Afrika mit allen Sinnen erleben – so schmeckt Afrika“, mit Farben experimentieren und das Leben der Dinos erforschen. Das Dino-Thema zog sich über neun Monate, in denen die Kinder sich sehr viel über Dinos erarbeitet haben. Begleitend dazu erstellten die Kinder im Rahmen der Kampagne "Kita-digital" einen Kurzfilm. "Sie haben all das, was sie in der Theorie über Dinos erforscht und gelernt haben, in diesen Kurzfilm verarbeitet", erklärt Barbara Aman, die Leiterin der Kita.
Die Kinder sind im Bereich der digitalen Medien fit: Sie können fotografieren, Fotos abspeichern, bearbeiten und drucken. Sie haben verschiedene Apps erkundet und damit ein Buch und ein Memory über Wolfratshausen erstellt, sowie Seiten für ihr Portfolio gestaltet.
Regelmäßige Fortbildung und Zertifizierung
Das Team der Städtischen Kita Nantovinus bildet sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert. Die Fortbildungen werden über das Landratsamt Bad Tölz – Wolfratshausen, sowie über lokale Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ angeboten.
Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.